Home Computer and Elektronik Innovationen für die Bildverarbeitungsbranche

Innovationen für die Bildverarbeitungsbranche

by admin

Wer kein Laie in der Bildverarbeitung ist, dem sollte der Begriff des Renderns durchaus bekannt sein. Rendern, also das Verarbeiten von komplexen 3D-Modellen und Videos für Computerspiele, aber auch von Filmsequenzen aus Hollywood-Blockbustern, gelang bisher nur mit leistungsstarken Computern und teurer Hardware. Das soll sich nun ändern. Denn mithilfe des Konzepts des Anbieters render4you, kann nun jeder seine eigenen Render-Projekte in den eigenen vier Wänden realisieren und umsetzen. Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: Renderfarm mieten , seinen eigenen Computer mit dieser verbinden und schon kann der Kunde anfangen zu rendern. Das Renderfarm mieten übernimmt dabei render4you. Damit folgt das Unternehmen dem Prinzip des Cloud-Computings, welches in der IT-Branche immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Wie funktioniert Cloud Computing?

Amazon, Google und Netflix nutzen schon seit längerer Zeit sogenanntes Cloud-Computing. Hier mieten sich Konzerne von externen Anbieten Server an, die über genügend Rechenkapazität verfügen und so Daten direkt an den Nutzer senden können. Dienste wie Google Stadia machen den ersten Schritt in der Gaming-Branche, doch bei der Bildverarbeitung mangelt es noch an Angeboten. Render4you richtet sich nun an die Bildverarbeitungsbranche und setzt dabei ebenfalls auf Cloud-Computing. Jeder x-beliebige Computer kann sich so ganz einfach mit einer Cloud Rendering Farm verbinden, die dann das Rendern von komplexen 3D-Modellen vollständig übernimmt. Diese verfügt, im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Computer, über nahezu unendlich viel Rechenpower.

Hollywood-Regisseure müssen sich in Acht nehmen

Durch das Mieten einer Renderfarm stehen nun jedem Hobbyfilm- und Game-Designer Ressourcen zur Verfügung, auf die sonst bisher nur Filmproduzenten aus Hollywood Zugriff hatten. Die neuen, futuristisch wirkenden Möglichkeiten sind also nahezu grenzenlos.

Related Articles